
Unsere unterschiedlichsten Testverfahren zielen alle darauf ab, Ihnen nach kurzer Zeit Schwächen Ihres Produktes aufzuzeigen, die später beim Kunden im alltäglichen Betrieb auftreten können und zu Retouren oder Reklamationen führen.
Somit können Sie ihre Produkte schneller zur Marktreife entwickeln und sicherstellen, dass Ihre Produkte die Erwartungen Ihrer Kunden erfüllen.
Sie bekommen bei uns alles aus einer Hand, was Ihnen hilft, Kosten zu sparen und Testzeiten zu verkürzen.
Dazu können wir auf unser eigenes Testlabor mit modernsten Testeinrichtungen zurückgreifen. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen Auszug aus unseren Testverfahren, die wir in folgende Bereiche unterteilt haben:
Allgemeine Tests
Um die Grundanforderungen an Produkten überprüfen zu können, gibt es viele Möglichkeiten.
Nachfolgend haben wir einige der wichtigsten allgemeinen Tests näher beschrieben.

Klimasimulation
Produkte, die weltweit verkauft werden, müssen den unterschiedlichsten Klimabedingungen während Produktion, Lagerung, Transport und Gebrauch gerecht werden.
Wir sind in der Lage ihre Produkte frühzeitig nach den einschlägigen Normen oder auch individuell nach Ihren Vorgaben zu prüfen.
Unsere Simulationsgeräte verfügen über Prüfraumabmessungen von bis zu 750 x 580 x 450 mm und simulieren klirrende Kälte oder tropische Hitze.

Temperaturschock
Eine Temperaturschockprüfung dient dazu, die Auswirkungen von häufigen Änderungen der Temperatur zu simulieren. Dazu wird der Prüfling anhand eines definierten Profils den verschiedenen Temperaturen ausgesetzt.
Die Temperaturänderung, Verweildauer und Änderungsgeschwindigkeit haben dabei eine bedeutende Rolle. Anschließend wird das zu prüfende Produkt auf Qualität und Funktion geprüft und beurteilt.
Unsere Temperaturschränke decken einen Bereich von -80°C bis +220°C ab.

Bewitterung
Mit einem Bewitterungstest reproduzieren wir Schäden, die durch das volle Spektrum des Sonnenlichts als auch durch Regen entstehen.
Durch eine konstante Simulation lässt sich eine beschleunigte Bewitterung erzielen. Ergebnisse liegen bereits nach wenigen Tagen vor, die sonst erst nach mehreren Wochen oder Monaten verfügbar wären.
Unser Testsystem liefert eine hervorragende Reproduktion des gesamten Spektrums des Sonnenlichts.

Thermographie
Zur Darstellung sogenannter Hotspots bei elektronischen Produkten nutzen wir das Verfahren der Thermographie. Ein großer Vorteil der Thermografie liegt in der berührungslosen Temperaturmessung.
Dies ermöglicht es auch kleine Bauteile und Komponenten zu erfassen, wo eine Messung mittels Kontaktsensoren nicht möglich ist.
Somit lassen sich Schwachstellen im Schaltungsdesign ermitteln und sicherheitsrelevante Probleme können entdeckt werden.

Gebrauchstauglichkeit
Kinderleichte Bedienung und eine einwandfreie Funktion sind die wichtigsten Kriterien, damit Kunden ein Produkt akzeptieren. Nur so kann es als ein "gutes Produkt" oder sogar als "Spitzenprodukt" bewerten werden.
Wem nützt das neue Telefon, wenn sich nur mit Mühe ein Anruf tätigen lässt oder wenn der neue Toaster nur verbrannte oder ungeröstete Scheiben produziert?
Wir helfen Ihnen, ein Gerät auf den Markt zu bringen, das den heutigen Anforderungen Ihrer Kunden entspricht und sich neben den Produkten Ihrer Mitbewerber in jeder Hinsicht behaupten kann.
Wir prüfen für Sie zum Beispiel:
Angaben in der Bedienungsanleitung
Interne Prüfkriterien
Implizierte Kundenerwartungen
(basierend auf Design oder Werbung)
Nationale & internationale Normen
Mechanische Tests
Ein Produkt kann während der normale Nutzungsdauer den verschiedensten mechanischen Einflüssen ausgesetzt sein.
Hier geben wir Ihnen einen Auszug der wichtigsten mechanischen Testszenarien:

Geführter Falltest
Mit Hilfe des Falltests wird eine raue Handhabung durch den Kunden simuliert.
Es soll sichergestellt werden, dass z.B. Produktsicherheitsanforderungen für jede Situation beim Kunden erfüllt werden können.
Dabei legen wir entsprechende internationale Normen, Ihre Spezifikation oder einen mit uns erarbeiteten Prüfablauf zugrunde.
Unser Testsystem ist eine geführte Freifall-Anlage, die mit unterschiedlichen Bodenmaterialien ausgestattet werden kann. Fallhöhen sind bis zu 2m einstellbar. Zur Aufnahme des Prüflings wird ein pneumatisches Haltesystem verwendet.

Impulstest
Die Aufgabe des Aufprall Tests bzw. Impulstests besteht darin, alle bruchgefährdeten Flächen eines Produktes zu prüfen, ob sie externen Kräften standhalten können.
Dazu wird eine definierte Energiemenge mittels Impuls in den Prüfling an verschiedenen Stellen punktgenau eingeleitet.

Zug, Druck- & Biegeprüfung
Anhand einer Zug-, Druck- und Biegeprüfung lassen sich sehr gut mechanische Schwächen eines Produktes aufdecken.
Dabei achten wir zusätzlich auf sicherheits-relevante Aspekte, sodass letztendlich das Produkt gefahrlos vom Kunden verwendet werden kann.
Typische Komponenten sind zum einen Displaygläser inklusive Touchpanel, als auch Kameralinsen und Gehäuseschalen.

Tumble Test / Barrel Test
Wir verfügen über einen Tumble-Tester mit insgesamt 5 Testkammern. Durch das parallele Testen können wir die Testzeiten deutlich reduzieren.
Die Prüflinge werden jeweils in eine Kammer gelegt. Die rotierenden Kammern simulieren einen freien Fall aus einer Höhe von 50cm
(3 Kammern) bzw. 100cm (2 Kammern) typischerweise auf Hartholz. Je nach Anforderung besteht die Möglichkeit, eine Stahlplatte anstelle der Hartholzplatte einzusetzen.
Die Rotationsgeschwindigkeit kann, abhängig von der Größe des Testobjekts eingestellt werden, um sicherzustellen, dass der Prüfling genau in der Mitte der Testkammer auftrifft.

Kabelbiegetest
Rohstoffe wie z.B. Kupfer sind teuer und werden immer seltener. Dies schlägt sich auch auf verwendete Kabel nieder, indem sie immer dünner werden.
Anhand des Biegetest prüfen wir die mechanische Festigkeit eines Kabels und der Zugentlastung. Zum Beispiel an den markanten Schwachstellen eines Steckernetzteils erfährt das Kabel häufige Richtungswechsel und ein Kabelbruch kann entstehen.
Unser selbst entwickeltes System ist in der Lage, bis zu 20 Biegezyklen pro Minute zu simulieren.

Staubtest
Bei vielen elektronischen Produkten ist ein statischer Staubtest nicht aussagekräftig genug. Wir haben ein Testsystem speziell für elektronische Produkte entwickelt, um die Staubdichtigkeit zu überprüfen.
Es kommt z.B. bei Smartphones, mobilen WiFi Hotspots oder aber auch bei modernen elektronischen Autoschlüsseln zum Einsatz.
Durch die exakte Abstimmung des Prüfraums mit seinem speziellem Innendesign, der Rotationsgeschwindigkeit und der enthaltenen Staubmenge entsteht ein charakteristisches Fehlerbild des Prüflings.
Der Test simuliert den Gebrauch eines mobil genutzten Produktes durch den Endnutzer im täglichen Leben.
Damit stellen wir seine Funktion über den kompletten Lebenszyklus sicher.
Dieser Test kann als Anhaltspunkt für eine Staubdichtigkeitsprüfung nach IP5x dienen.
Elektrische Tests
Neben den mechanischen Eigenschaften prüfen wir auch zahlreiche elektrische Parameter
an verschiedensten Produkten, um die Qualität und Sicherheit Ihrer Produkte zu bewerten.
Von einfachen Spannungs- oder Widerstandsmessungen über Langzeit-Strommessungen bis
in den µA Bereich, aber auch Leistungsmessungen im Hochfrequenzbereich oder akustische
Messungen decken wir ein breites Spektrum an Messungen ab.

Akustik
Besonders die immer größer werdende Anzahl mobiler Geräte, wie zum Beispiel Smartphones, Tablets, MP3 Player usw., erfordert es, genaue Messdaten zu erheben, um Sicherheit und Qualität Ihrer Produkte zu gewährleisten. Sämtliche akustischen Messungen führen wir in einer Prüfkabine des Typs Desone M:BOX System ZS durch.
So realisieren wir die akustische Trennung des Messplatzes von der Umwelt und können in einer extrem „ruhigen“ Umgebung, ohne Störeinflüsse, präzise Messungen durchführen.
Messgeräte:
Akustik ist in unserem Leben allgegenwärtig! Ob als Musik, Stimmen, Geräusche oder Lärm von der Straße. Diese akustischen Ereignisse führen immer wieder zu zwei Fragen, die für unsere Kunden im Mittelpunkt stehen:
Wie klingt mein Gerät?
Ist es laut genug oder vielleicht sogar lauter als erlaubt?
Mit unserem modernen Meßsystem von Audio Precision und einem Ohrsimulator AG43 von G.R.A.S. können wir Ihnen helfen, diese Fragen mit Messdaten zu beantworten.
Schallpegelmessungen im Nah-& Fernfeld
Audio Frequenzgang, THD, FFT
PMP Messungen
Messaufgaben
Typische Messaufgaben, die wir in unserem Labor durchführen:
Langzeitnutzung von Kopfhörern an „Personal Music Playern“ (Smartphones, MP3 Player usw.) nach EN 50332
Max. Schalldruckpegel von Mobiltelefonen, Kinderspielzeug usw. (Akustischer Shock und Langzeitpegelmessung)
Schalldruckpegel, Frequenzgang, FFT-Analyse an akustischen Geräten wie Lautsprechern, Kopfhörern, MP3 Playern, Tablet, Smartphones etc.
Sprachverständlichkeitsmessungen von Beschallungsanlagen nach STI
Spezielle Messungen, wie z.B. PESQ Messungen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind.

HF Messung
Mittels unserer hochwertigen Messplatzausrüstung können wir Ihnen verschiedene Tests und Messungen im Hochfrequenzbereich anbieten:
WLAN & Bluetooth performance Tests
GSM/UMTS/LTE Tests
Antennen Parameter Messungen
Zu unserer Ausstattung gehören unter anderem ein CMW 500 Wideband Radio Communication Tester der Firma Rohde & Schwarz. Dieses Messequipment unterstützt zahlreiche Mobilfunkstandards wie zum Beispiel GSM, LTE , Bluetooth und WLAN.
Die in Kooperation mit der Cetecom GmbH entwickelte HF Messkammer WTS 80 ermöglicht uns einen störungsfreien & reproduzierbaren Messablauf.

Energieeffizienz
Zur Schonung wertvoller Resourcen wurden im Jahre 2004 verpflichtende Richtlinien zur Energieeffizienz für die Nutzung externer Netzteile beschlossen. Externe Netzteile werden für die verschiedensten Konsumerprodukte verwendet. Hierzu zählen DECT Telefone, Smartphones und Tablets, sowie Notebooks, Set-Top-Boxen und WLAN-Router.
In unserem Labor prüfen wir diese Produkte nach den aktuellen Richtlinien zur Einhaltung der Energieeffizienz.

Elektrische Sicherheit
Sämtliche elektrischen Sicherheitstests werden nach den Normen DIN EN 60950 und DIN EN 60065 durchgeführt.
Für externe Steckernetzteile gelten zum Beispiel folgende Tests:
Ableitströme
Isolationswiderstand
Durchschlagsfestigkeit
Kurzschlussschutz
Ausgangsstrom
Als Messsystem verwenden wir einen Installationstester "Chauvin Arnoux 6160" in Verbindung mit einer elektronischen Last "BK Precision 8500".

Strommessung
Mit unserem Messequipment haben wir die Möglichkeit sowohl kurzzeitige Strommessungen, als auch Langzeitmessungen durchzuführen. Die Messzeit kann von wenigen Sekunden bis hin zu mehreren Stunden betragen.
Sämtliche Messdaten stehen zur Auswertung zur Verfügung und können mit der vorhandenen Software als Diagramm dargestellt werden.
Die Auflösung reicht dabei bis hinunter in den µ-Ampere Bereich, sodass auch sehr kleine Ströme gemessen und analysiert werden können.